- Details
Was ist für Kinder wichtig?
Kinder möchten sich bewegen, mit anderen Kindern kommunizieren oder auch einmal Ruhe genießen. Pausen während der Schulzeit und die Zeit im Hort nach der Schule sollen dies ermöglichen. Dabei spielen die Gestaltung der Innenräume und des Außengeländes eine wichtige Rolle. Deshalb haben die Horterzieher des BUK e.V vor einigen Jahren eine Umfrage unter den Kindern durchgeführt. Unter dem Motto „Unser Traumhort“ haben die Kinder ihre Ideen geäußert. Sie stellen sich „ihren“ Hort unter anderem wie folgt vor:
„…Unser Traumhort soll 188 Zimmer haben, mit einem Discoraum und Sternenhimmel und einem Gruselzimmer, aber auch einem Zimmer mit Schmuseecke und natürlich einem Toberaum mit Tanzecke. Es wäre schön, wenn wir noch eine Bücherei mit all unseren Lieblingsbüchern hätten. Für die Jungs wünschen wir uns einen Raum mit Billard, Bowling, Computern und einer Playstation. Wir Mädchen wünschen uns einen Werk- und Bastelraum. Mit all den gebastelten Dingen möchten wir eine kleine Galerie gestalten. Natürlich soll es in unserem Traumhort auch etwas zu Essen geben. Dafür wünschen wir uns einen Lecker-Schlecker-Raum mit Kinderküche und einem eigenen Pizzabäcker – fast so wie im Schlaraffenland. Außerdem wünschen wir uns ein Labor in dem man Experimente mit Gläsern und Schläuchen machen kann. Ganz zum Schluss brauchen wir noch ein Zimmer, in dem alles Unmögliche möglich wird. Für Draußen wünschen wir uns einen Swimmingpool und einen Garten, in dem jeder ein kleines Stück hat. Außerdem wünschen wir uns Platz zum Klettern und Toben und zum Abhängen. Es soll einen Streichelzoo geben mit Kaninchen und Kühen, Meerschweinchen und Pferden und Vogelhäuschen, in denen Schutzfeen für jedes Kind leben…“
Seit dieser Zeit konnten viele Ideen im Innenbereich des Hortes mit Unterstützung der Eltern erfolgreich umgesetzt werden. Es gibt einen Toberaum, einen Billardtisch, einen Raum als Rückzugsort zum Ausruhen, einen Werk- und Bastelraum und auch eine kleine Bibliothek. Die entstandenen Kunstwerke werden ausgestellt und sind u.a. im Vesperraum für alle gut sichtbar angebracht. Die Flure und Räumlichkeiten im Innenbereich des Hortes sind bunt und einladend gestaltet. Hier macht es Spaß, die Zeit zu verbringen.
Wenig hat sich dagegen auf der Freifläche des Schulhofes getan. Es gibt lediglich eine Sandfläche, die von den Kindern gerne und viel zum Buddeln und Forschen (Schatzsuche, Steinfunde, Anlegen von Gängen) genutzt wird. Außerdem gibt es einen Bolzplatz, von den Kindern liebevoll „Bolzer“ genannt. Hier findet nahezu täglich ein Weltmeisterschaftsfinale statt.
Im letzten Jahr konnte durch Spenden die Installation einer Schaukel realisiert werden. Die Kinder waren begeistert und wünschten sich gleich weitere Spielgeräte. Auch kleinere Aktionen wie die Gestaltung der Außenfassade der Schule oder der Mülleimer konnten erfolgreich zu Freiwilligentagen umgesetzt werden. Insgesamt ist das Außengelände jedoch eher trist und von Beton geprägt. Es existieren wenig Rückzugsmöglichkeiten und nahezu keine Beschattung im Sommer.
Deshalb haben die Eltern, die Kinder, die Horterzieher, aber auch die LehrerInnen der Schule eine Vision, eine kreative und bewegungsintensive und naturnahe Betreuung der Kinder unter dem Motto „Bewegte Pause, Kunst und Kultur“. Die Kinder der Grundschule und des Hortes „Am Ludwigsfeld“ sollen die Möglichkeit haben in den Pausen und während der Hortbetreuung im Freien zu toben und sich selbst in kleinen Projekten verwirklichen zu können. Deshalb ist es das gemeinsame Ziel des Fördervereins Ludifant e.V. des Hortes und der Grundschule unter Einbindung und Mitarbeit von Eltern und Kindern, den Schulhof so zu gestalten, dass Bewegung und Kreativität möglich sind. Bewegungsarmut und soziale Isolierung sollen keine Chance haben sich zu entfalten. Die Kinder sollen eigene Wege gehen können und dabei ihre Stärken und Schwächen kennenlernen.
Unsere Vision ist es, die Ideen in einem Gesamtkonzept mit verschiedenen Teilprojekten, die unabhängig voneinander oder gemeinsam realisiert werden können, bis zum Jahr 2025 in die Tat umzusetzen.
- Details
Der Schulhof in seiner derzeitigen Form ist wenig einladend als Spiel- und Rückzugsort im Freien. Deshalb sollen zukünftig einige Möglichkeiten geschaffen werden, wo die Kinder im Freien toben und spielen können, sich aber auch einzeln oder in kleinen Gruppen zurückziehen können, Ruhe finden oder Basteln können. Dabei werden die Kinder von Anfang an mit in die Planung einbezogen, da dies die Identifikation mit dem Entstandenen erhöht und das Miteinander stärkt und mutwillige Zerstörungen reduziert.
Nach Umfragen unter den Kindern, Eltern, Erziehern des Hortes und Lehrern der Grundschule „Am Ludwigsfeld“ wurden 6 Bereiche ausgewählt, die neu- bzw. umgestaltet werden sollen. Diese Bereiche sind in der folgenden Abbildung der Übersichtskarte des Schulhofes dargestellt:
- Details
Klettern bedeutet Abenteuer, Bewegung bedeutet Spaß und Kreativität. Man muss mutig und geschickt sein. Beim Klettern und Bewegen müssen die Kinder ihrem Körpergefühl vertrauen und können es gleichzeitig trainieren, ihre Balance und Motorik verbessern. Der Sandbereich des Schulhofes wurde von den Kindern dafür sehr intensiv genutzt. Auch die Freifläche zwischen den Bäumen wird durch kreative Ideen täglich mit Seilen, Brettern und Reifen bebaut. Heute entsteht ein Piratenschiff und morgen eine Festung. Leider musste das alte Klettergerüst auf Grund des mangelhaften baulichen Zustandes zurückgebaut werden. Dadurch stehen den Kindern keinerlei Klettermöglichkeiten auf dem Schulhof zur Verfügung (siehe folgende Abbildung). Dieses möchten wir so schnell wie möglich ändern. Die Klettermöglichkeiten sollen modular aufgebaut sein, um die Anschaffungen zeitversetzt tätigen und die Klettergerüste zeitlich unabhängig ergänzen zu können. Auf der angrenzenden Freifläche soll ein Podest mit Brücke als Grundlage für sich ständig verändernde Bauwerke installiert werden.
Im Jahr 2020 konnte über verschiedene Sammel- und Crowdfunding Aktionen sowie mit Hilfe von Spendern und Projektpartnern dieses Teilprojekt finanziert werden. Der Aufbau erfolgte im Oktober 2020. Weitere Bilder/ Videomaterial und Infos folgen in Kürze.
- Details
Ob backen, buddeln, zeichnen, Sachen verstecken und wiederentdecken – Sand bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Deshalb möchten wir das derzeit ungenutzte Hochbeet (siehe Abbildung) zu einem Ort für Sandabenteuer umfunktionieren. Dazu wird das Hochbeet mit Spielsand befüllt und außen kreativ gestaltet. Diese Umgestaltung soll zusammen mit den Kindern, Eltern, Lehrern und Horterziehern realisiert werden. Das Hochbeet wird bunt gestaltet, sodass es zum Spielen und Verweilen einlädt.
Im Oktober 2019 mussten die grauen Steine dem Spielsand weichen, seither werden in Schulpausen und am Nachmittag die schönsten Ritterburgen, Prinzessinnenschlösser und Rennstrecken gestaltet.
- Details
Der Schulhof ist insgesamt nur an wenigen Stellen beschattet, sodass gerade im Sommer das Verweilen im Freien nur eingeschränkt möglich ist. Für unsere Kindern gibt es aber nichts schöneres, als während des Sommers die Zeit draußen zu verbringen. Hier sollen Sitzmöglichkeiten mit Sonnensegeln Abhilfe schaffen, sodass die Kinder hier eine Möglichkeit finden auch bei starker Sonneneinstrahlung Bastelaktivitäten oder Gruppenaktivitäten sowie Diskussionen und Gespräche im Freien durchführen zu können. Die Sitzmöglichkeiten werden direkt am Seiteneingang des Schulgebäudes aufgestellt. Eine Begrünung des Areals ist ebenfalls in Zusammenarbeit mit den Kindern und dem Schulgartenprojekt der Schule geplant. So können die Kinder die Natur ihrer Umgebung aktiv mitgestalten und den im Moment sehr tristen Bereich des Schulhofes aufwerten (siehe Abbildung). An dem gewählten Standort können die Sitzmöglichkeiten und Sonnensegel sehr gut aufgestellt und bei Bedarf auch leicht in das Gebäude gebracht werden. Die Sitzmöglichkeiten werden aus Paletten in Eigenleistung durch die Horterzieher und den Eltern hergestellt (beispielhafte Darstellung siehe Abbildung).
Die Paletten und notwendigen Polster sollen durch initiierte Spendenaktionen des Hortes finanziert und hergestellt werden. Die Sonnensegel und deren fachgerechte Installation werden über Spenden und Einnahmen aus diversen Aktivitäten (Kuchenbasar, Weihnachtsmarkt, Sommermarkt etc.) des Schulvereins Ludifant e.V. abgedeckt.
- Details
Wir möchten mit unseren Kindern Theater spielen, kreativ sein und Lesungen durchführen, denn auf einer Bühne kann alles möglich werden. Wir möchten den Kindern (Freiluft-)Raum geben für Rollenspiele mit und ohne Verkleidung. Dabei steht nicht (nur) die große Aufführung im Mittelpunkt, sondern auch die kleinen Szenen, die Raum bieten für die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Persönlichkeit und individuellen Ausdrucksmöglichkeiten. Die Kinder sollen selbst in ihrem direkten Spielumfeld erleben, wie wichtig, spannend und bereichernd Kultur für das Leben ist.
1,2,3 - Bühne Frei
so heißt es seit 2019 im Hort „Am Ludwigsfeld“ fast täglich.
Raus aus dem tristen Alltag, rein in eine Welt voller Phantasie.
Seit der Wandgestaltung finden sich vor unserer Bühne immer wieder kleinere oder größere
Kindergruppen die sich mit einigen Handgriffen und Alltagsgegenständen eine Welt gestalten und sich und alle „Vorbeigehenden“ verzaubern.
Ob mit oder ohne Publikum –
auf unserer Theaterbühne wird gespielt und der Alltag wird so zu einem unvergesslichen Erlebnis.
- Details
Ob kleine oder große Bälle – Ballspiele machen Spaß. Das haben auch unsere Kinder erkannt. Außerdem fördern Ballspiele die Motorik und die Reaktionsfähigkeit der Kinder. Ein weiterer Vorteil ist, dass sowohl Tischtennis als auch Basketball in kleineren und größeren Gruppen gespielt werden kann und Zuschauer immer willkommen sind. In den letzten Jahren wurden die Tischtennisplatten regelmäßig von den Eltern und Horterziehern instandgesetzt. Leider ist der Boden wenig einladend zum Spielen, insbesondere nach Regenereignissen (siehe Abbildung). Deshalb würden wir gerne den Bodenbelag austauschen und beispielsweise wetterfeste Fallschutzmatten mit definiertem Ballabprall anschaffen und auslegen, sodass der sportlichen Betätigung der Kinder nichts mehr im Weg steht (siehe Abbildung).
Die Anschaffung der Fallschutzmatten und deren fachgerechte Installation sollen über Fördermittelanträge, Spenden und Einnahmen aus diversen Aktivitäten (Kuchenbasar, Weihnachtsmarkt, Sommermarkt etc.) des Schulvereins Ludifant e.V. abgedeckt werden.
- Details
Unsere Kinder wünschen sich ein schönes Versteck für kleine und große (Indianer) Abenteuer, eine Leseecke im Freien oder einfach einen Rückzugsort. Diese vielen Wünsche können selbst gebaute Weidenrutentipis erfüllen. Außerdem haben sie den Vorteil, dass sie gleichzeitig ein schattiges Plätzchen im Sommer sind, da der gewählte Standort auf dem Schulhof im Sommer keinen Schatten bietet (siehe folgende Abbildung). Außerdem können die Tipis in Projektwochen der Schule eingebunden werden und für kleinere Gruppenarbeiten im Freien genutzt werden.
Die Weidenruten sollen über Spenden der Eltern angeschafft werden. Die Tipis werden dann im Rahmen der nächsten Freiwilligentage von Hort und Schule gemeinsam mit Eltern, Kindern, Lehrern und Horterziehern aufgestellt.